Heizungsoptimierung

Heizlast

Die Berechnung der raumweisen Heizlast nach DIN EN 12831 umfasst die Ermittlung der Gebäudeheizlast sowie der Heizlasten pro Raum und stellt eine wesentliche Grundlage für die Leistungsdimensionierung der Heizungsanlage dar. Dies ist insbesondere bei Wärmepumpen von Relevanz, um Einschaltvorgänge zu vermeiden und den Betrieb der Zusatzheizung zu minimieren. Darüber hinaus bildet sie die Basis für die Optimierung des Heizungssystems im Rahmen der Berechnungen zum hydraulischen Abgleich.

Heizleistung

Die Ermittlung der Heizleistungen der installierten Heizkörper bzw. Heizflächen in den Räumen ermöglicht die Bestimmung der kleinsten notwendigen Vorlauftemperatur für das bestehende Heizungssystem. Bereits durch die Anpassung einzelner Heizkörper kann eine signifikante Reduktion der Vorlauftemperatur des gesamten Heizungssystems erreicht werden, was wiederum zu einer spürbaren Senkung der Heizkosten führt.

Hydraulischer-Abgleich

Der hydraulische Abgleich der Heizungsanlage gewährleistet die bedarfsgerechte Bereitstellung der benötigten Wärmemenge. Dies erfolgt durch die Regulierung der Wassermenge, sodass die erforderliche Wärmemenge zum optimalen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung steht. Dies ist essenziell, um eine effiziente, gleichmäßige und behagliche Raumerwärmung zu gewährleisten, die wiederum die Grundlage für ein angenehmes Raumklima bildet.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.